Über den Verein

Druckeroptimierte VersionAls Email sendenPDF Version

Eine „engagierte Wissenschaft“, die mit ihrem „erfinderischen Geist“ neue Ziele, Inhalte und Aktionen vorbereitet, forderte der französische Sozialwissenschaftler Pierre Bourdieu (hier nachzulesen).

Werkzeugkiste & Plattform

EnWi e.V. greift diese Forderung auf. Entstanden aus einer Initiative von StudentInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen an der Universität Leipzig, möchte der Verein Plattform für „neue Ziele“, „neue Inhalte“ und „neue Aktionen“ für Menschen unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten sein. EnWi versteht sich als offenes Projekt. Wir schaffen Räume und Anlässe für alternative, undogmatische und möglichst hierarchiefreie Diskussionsprozesse. Der Verein ist für uns ein Träger von Einmischung. Er ist die Werkzeugkiste für unsere Projekte und 
Ideen.

Warum "engagierte Wissenschaft"?

Wissen ist die Grundlage unseres Handelns, Wissenschaft als Wissensproduktion selbst schon Teil dieses Handelns. Aus dieser Überzeugung heraus sind Theorieverständnis und -entwicklung selbst schon eine Form von Praxis, da sie auf soziale Verhältnisse zurückwirken. Das bedeutet für uns, Kritik an vermachteten Räumen, Strukturen und Denkweisen zu formulieren und diese Kritik in öffentliche Auseinandersetzungen einzubringen. Dazu gehört für uns auch, unterschiedliche Zugänge zu und Formen von Wissen, insbesondere auch „Praxiswissen“, ernst zu nehmen. Ein Verharren im so genannten „Elfenbeinturm“ hat dabei keinen Platz.

Mitarbeit!

Bei allen Strukturen gilt der Grundsatz: Alles ist offen für Alle. Wir freuen uns immer über Unterstützung – im Verein und/oder einer der Projektgruppen. An Zusammenarbeit mit anderen Projekten, die den Zielen einer „Engagierten Wissenschaft“ offen gegenüber stehen, sind wir immer interessiert. Sprecht uns einfach an!

Diskurswerkstatt

Die Diskurswerkstatt ist ein offener Raum für kritische Lektüre und Diskussion. Ziel ist die Reflexion von Theorien: Welche Theoreme schränken Möglichkeiten gesellschaftlichen Handelns ein? Welche eignen sich für engagierte Wissenschaft? Die DiWe trifft sich wöchentlich während des Semesters.

Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung

Das Forum für Kritische Rechts-extremismusforschung beschäftigt sich kritisch mit dem Deutungsmuster „(Rechts-)Extremismus“. Theoriepraktisches Ziel sind Ansätze, die Einstellungsmuster und Strukturen (Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus, etc.) besser erfassen. Mittel: Kooperationen mit Initiativen, Vortragsreihen, Workshops, Publikationen.

AG postkolonial

Die AG postkolonial hat das Ziel, (post)koloniale Geschichte und Verhältnisse sowie angelagerte Theorien in Leipzig, Deutschland und anderen Regionen der Welt sichtbar zu machen und zu diskutieren. Dazu organisiert sie Veranstaltungen und erarbeitet Publikationen und Online-Dokumentationen, um für das Thema zu sensibilisieren.

AG KidsControl

Die AG KidsControl beschäftigt sich mit Kontroll- und Interventionsstrategien gegenüber Jugendlichen im öffentlichen Raum. Zum Thema wurde im April 2009 in Leipzig eine künstlerisch-dokumentarische Ausstellung präsentiert. Weitere Interventionen: Referate, Interviews, Artikel, etc.

AG SchwerPrekär

Die AG SchwerPrekär hat die herrschenden gesellschaftlichen Bilder von Armut, Ausgrenzung und prekären Lebensverhältnissen als Machtverhältnisse untersucht. Interventionen durch Vorträge, deren Publikation (Von ‚Neuer Unterschicht‘ und ‚Prekariat‘, 2008, Bielefeld)) sowie bei künstlerisch-politischen Workshops.

www.diffusionen.de

Der Blog .:Diffusionen bietet Raum für Beobachtungen, Essays und Analysen der Menschen, die sich mit EnWi oder einzelnen Projekten verbunden fühlen. www.diffusionen.de

www.chronikle.org

chronik.LE verfolgt das Ziel einer möglichst umfassenden Dokumentation neonazistischer, rassistischer und diskriminierender Aktivitäten im Raum Leipzig. Initiiert durch das Bündnis.Landeschluss. www.chronikle.org