Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit - Selbstverständnis und Praxis der Extremen Rechten

Druckeroptimierte VersionAls Email sendenPDF Version
20
Fr 11.2009
19:30 Uhr

Vortrag und Diskussion mit Dr. Andreas Klärner

am Freitag den 20.11.2009, 19.30 Uhr
im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina der Universität Leipzig (Beethovenstr. 7)

Fremdenfeindliche rechtsmotivierte Gewalttaten gehören heute in vielen Regionen Deutschlands zum Alltag. Auflehnung, Aktivismus und eine gewalttätige Aura sind Kennzeichen der rechten Szene. Zwar wird Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit nicht zu Unrecht mit Gewalt assoziiert, jedoch haben sich diese Gruppen in den letzten Jahren verändert.

Zumindest verbal distanzieren sich viele überzeugte Neonazis und Parteikader öffentlich von Gewalt und versuchen ihre Mitstreiter zu disziplinieren. Sie beanspruchen für sich Gleichbehandlung und gerieren sich nach außen als gesittete und zivilisierte Biedermänner, als Mitglieder einer sozialen, progressiven Bewegung, die nur das »Gute« will. 

Die Öffentlichkeit ist von diesem Wandel überrascht und verunsichert. Rechtsextremisten, die Meinungsfreiheit und Toleranz »für sich« fordern, die überzeugten Demokraten Intoleranz, gar »Faschismus« vorwerfen, passen nicht in das medial verbreitete Klischee des dumpfen Nazi-Skinheads.

Welche Taktiken wenden Neonazis zur Imageverbesserung an, welche Strategien verfolgen sie? Und wie kann und muss die demokratische Öffentlichkeit mit diesem Wandel des politischen Stils umgehen? Andreas Klärner interessiert, wie sich die Aktionen und Organisationsformen der rechtsextremen Szene verändert haben, wer die Aktivisten sind, welches Selbstverständnis sie prägt und welche Erfolgsaussichten sich daher für diese Form des Rechtsextremismus prognostizieren lassen.

Der Autor verschaffte sich über zwei Jahre hinweg die Möglichkeit, empirische Daten über Aktionen und Akteure in einer deutschen Stadt detailgenau zu erheben. Dank intensiver Gespräche ist er in der Lage, die Bewegungselite und Basisaktivisten sowie deren gewalttätiges Umfeld in einer Weise zu porträtieren, wie dies sonst bisher nicht möglich war. Seine Recherchen und Interviews gewähren sowohl einen Einblick in die Binnenperspektive dieses oft schwer zugänglichen Milieus als auch in die Kontaktnetze der Akteure mit überregional operierenden Protestbewegungen und politischen Parteien. 

Die rechtsextreme Bewegung zeigt sich zwar aktiv, provokativ und innovativ, ihre Mobilisierungskraft erweist sich jedoch als begrenzt. In einem kundigen Ausblick zu den Erfolgsaussichten der Rechten und möglichen Gegenstrategien wägt der Autor am Ende seiner Studie fördernde und hemmende Faktoren ab.

Sein Fazit: Es hängt vor allem von den gesellschaftlichen Gegenkräften und der strikten Abgrenzung aller demokratischen Parteien von der rechtsextremen Szene ab, ob deren gegenwärtige relative Isolierung aufrechterhalten werden kann.

Andreas Klärner, Dr. phil., ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock, Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie (Prof. Dr. Peter A. Berger).

Publikationen (Auswahl):

  • „Zwischen Militanz und Bürgerlichkeit Selbstverständnis und Praxis der extremen Rechten“, Hamburg 2008;
  • „Moderner Rechtsextremismus in Deutschland“, Hamburg 2006 (Hrsg. gem. mit Michael Kohlstruck).

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk Weiterdenken e.V. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen